Liechtenauer selbst hinterließ uns leider kein eigenes Werk. Seine Worte wurden allerdings in vielen Fechtbüchern der Liechtenauer-Tradition zitiert. Seine Schüler und die späteren Fechtmeister führten seine Tradition fort und verfassten diverse Bücher. Einige waren sogar reichhaltig mit Zeichnungen versehen. Erst seit einigen Jahren wird versucht, diese alten Werke, die in diversen Museen ausgestellt sind, zu entschlüsseln und die Techniken zu rekonstruieren. Die wichtigsten Werke, auf die wir unser Training stützen, sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Zeitleiste der wichtigsten deutschen Fechtbücher aus dem späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit.
Literaturliste – historische Quellen
Dirk Hagedorn
Peter von Danzig – Transkription und Übersetzung der Handschrift 44 A 8; VS-BOOKS
Jude Lew – Das Fechtbuch; VS-BOOKS
Albrecht Dürer – Das Fechtbuch; VS-BOOKS
Das Spiel mit der Axt – LE JEU DE LA HACHE; VS-BOOKS
Das Ortenburger Fechtbuch; VS-BOOKS
Dirk Hagedorn & J.Christoph Amberger
Codex Amberger; VS-BOOKS
Dierk Hagedorn . Bartlomiej Walczak
Gladiatoria – New Haven . MS U860.F46 1450; VS-BOOKS
Herbert Schmidt
Schwertkampf – Band 1 – Der Kampf mit dem langen Schwert nach der Deutschen Schule; WIELAND (Verlag)
Schwertkampf – Band 2 – Der Kampf mit dem kurzen Schwert und Buckler nach der Deutschen Schule; WIELAND (Verlag)
Torsten Verhülsdonk
Thalhoffers Fechtbuch; VS-BOOKS
Jeffrey L. Forgeng
The Medieval Art of Swordmanship- Royal Armouries MS I.33; Royal Armouries
VMSB (Verband für Moderne Schwertkunst in Bayern e.V.)
PaurnFeindts Fechtbuch aus dem Jahr 1516
Wolfgang Landwehr
Joachim Meyer 1600 – Transkription des Fechtbuchs: […]; VS-BOOKS
moderne Literatur – ergänzend
Ralf Pfeifer
Ars Martialis – Was Kampfsportler und Trainer über Kampf, Mechanik und Struktur besser wissen müssen; SPORTVERLAG Strauß