Schwert

Über die Zuverlässigkeit des Waggle‐Tests

Der Waggle-Test ist ein einfaches Verfahren, um über korrespondierende Schwingungsmittelpunkte das Trägheitsmoment von Schwertern zu messen. In der Praxis weichen die damit erhaltenen Messwerte jedoch zu weit von den tatsächlichen Werten ab, um hilfreich zu sein. Der Waggle-Test ist damit obsolet. Das Trägheitsmoment sollte deshalb lieber mit den etablierten Methoden bestimmt werden.

Über die Dynamik von Schwertern

Es gibt zwei dominierende Modelle, die den Punkt bestimmen mit dem ein Schwert idealerweise im Ziel auftrifft. Ein Modell befasst sich mit den Biegeschwingungen eines Schwerts, besonders mit den Knoten der Grundschwingung; der Knoten, der sich in der Nähe des Orts des Schwerts befindet, wird unter Fechtern leider oft – irreführend und im Widerspruch sowohl […]

Über die Schärfe von Klingen

Verschiedene Faktoren wie Klingendicke und -krümmung, Material und Schliff beeinflussen die Schärfe und Stabilität einer Klinge in unterschiedlichem Maße. Je nach Anwendung muss für die optimale Leistung ein anderer Kompromiss aus Schärfe und Stabilität gefunden werden, um den teilweise widersprüchlichen Anforderungen – insbesondere an Schwertern – möglichst gut gerecht zu werden.

Schwert und Buckler

Schwert und Buckler gehörten im Mittelalter zu den am weitesten verbreiteten Waffen. Die Kombination aus einem Schwert und einem kleinen Faustschild mit einem mittleren Durchmesser von 30 bis 40 Zentimetern erfreute sich durch alle Gesellschaftsschichten hindurch großer Beliebtheit. Lange Schwerter und große Schilde waren nicht nur sperrig und denkbar ungeeignet, ständig mit herumgetragen zu werden, […]

Nach oben scrollen